Datenverarbeitungsrichtlinie des Vereins Salsa Club Union Steyr
1. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet
Es werden meine, von mir per Anmeldeformular (Mitgliedschaft) angegebenen, personenbezogenen Daten verarbeitet. Dabei handelt es sich um: Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mailadresse, Telefonnummer. Die Verarbeitung dieser Daten ist für die Mitgliederverwaltung erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten ist meine Einwilligung.
2. Zu welchem Zweck werden meine Daten verwendet
Zur Mitgliederverwaltung, Zustellung von Informationen und Vorschreibungen auf postalischen und elektronischen Weg, insbesondere via Brief oder E-Mail.
3. Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert:
Meine personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, solange ich Mitglied bin, wenn ich darüber hinaus über Club-News und Veranstaltungen informiert werden möchte, melde ich mich auf der Homepage www.salsa-steyr.at zum Newsletter an.
4. An wen werden und zu welchem Zweck werden meine personenbezogenen Daten übermittelt:
Meine personenbezogenen Daten werden an keine Dritten oder andere Personen übermittelt.
5. Wer ist Verantwortlicher für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten:
Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist der Verein SALSA Club Steyr.
Obmann: Christof Krottenthaler
6. Welche Rechte habe ich:
Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ich habe das Recht auf Auskunft über meine gespeicherten personenbezogenen Daten, auf Berichtigung unzutreffender Daten, auf Löschung von Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung von Daten, auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Ich habe ein Beschwerderecht bei der österreichischen Datenschutzbehörde. Meine Rechte auf Widerruf kann ich per E-Mail unter salsa.steyr@gmx.at gegenüber dem Verein ausüben.
Widerrufsrecht
Ich kann die von mir abgegebene Einwilligung meiner personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ebenso kann ich meine Einwilligung zur elektronischen Zusendung von Informationen und personalisierte Informationen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Auskunft
Ich habe ein Recht auf Auskunft über meine vom Verein verarbeiteten Daten und auf folgende Informationen: die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten die verarbeitet werden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden. Falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer der Verarbeitung. Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung der mich betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung. Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde. Der Verein stellt mir auf Anfrage eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.
Recht auf Berichtigung
Ich kann vom Verein unverzüglich die Berichtigung meiner mich betreffenden, unrichtigen personenbezogenen Daten verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung kann ich die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
Recht auf Löschung
Ich kann vom Verein verlangen, dass meine personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. In diesem Fall ist der Verein verpflichtet, meine personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. Ich widerrufe meine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt und es fehlt an einer anderen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die personenbezogenen Daten werden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung personenbezogener Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Ich kann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Wenn ich die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreite, für eine Dauer, die es der vom Verein ermöglicht, die Richtigkeit meiner personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und ich die Löschung meiner personenbezogenen Daten ablehne und stattdessen die Einschränkung der Nutzung meiner personenbezogenen Daten verlange; der Verein die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt (Austritt aus dem Verein); ich sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötige; ich Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt habe, solange noch feststeht, ob berechtigte Gründe vom Verein gegenüber meinen überwiegen. Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen personenbezogene Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung des Mitgliedes oder zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor die Einschränkung aufgehoben wird, bin ich zu informieren.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Der Verein ist verpflichtet, mir auf Antrag personenbezogene Daten, welche ich bereitgestellt habe, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu übergeben und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.